Name
CUTPOLY

Syntax
CUTPOLY n, x1, y1, ... xn, yn
  [, richtungX, richtungY, richtungZ]
[...]
CUTEND

Aufklappen Wertebereiche
n, Anzahl der Punkte, Typ real
xi, yi, Koordinaten in der xy-Ebene, Typ real
richtungX,richtungY,richtungZ, Koordinaten des Richtungsvektors, Typ real

Aufklappen Erläuterung
Wie der CUTPLANE-Befehl werden alle nachfolgenden 3D-Elemente bis zum zugehörigen CUTEND-Befehl beschnitten. Im Gegensatz zu CUTPLANE handelt es sich aber nicht um eine unendliche Schnittebene, sondern um einen Polygonzug. Alles innerhalb der unendlichen Röhre über dem Polygonzug von n Punkten (x1/y1) ... (xn/yn) in der aktuellen XY-Ebene wird entfernt. Wird kein Richtungsvektor angegeben, steht die unendliche Schnittröhre senkrecht auf der Definitionsebene, also parallel zur Z-Achse. Optional gibt der Richtungsvektor (richtungX/richtungY/richtungZ) die Neigung (nicht die Zielrichtung) an. Ohne Angabe entspricht das dem Vektor (0/0/1). Ein Vektor, der in der XY-Ebene liegt, erzeugt eine Fehlermeldung.
Bis Archicad 7 muss der Polygonzug konvex sein. D.h. er darf keinen Innenwinkel größer 180° haben. Ab Archicad 8.0 ist ein konkaver Linienzug erlaubt. Überschneidungen ergeben dennoch einen Warnhinweis und sollten vermieden werden.

Alle allgemeinen Hinweise der Schnittflächenbefehle, beschrieben beim CUTPLANE-Befehl, gelten auch bei CUTPOLY.
Erst mit CUTPOLYA können die entstehenden Oberflächen und Kanten über einen status Parameter und mask-Werten präzise gesteuert werden. Die Begrenzungskante lässt sich nicht deaktivieren, aber mit einem PEN Befehl vor der CUTPLANE kann die Farbe aller erzeugten Kanten gesteuert werden. Das gleiche gilt für die Oberfläche.

Aufklappen Besonderheiten
Siehe auch Besonderheiten beim CUTPLANE-Befehl.

Aufklappen Attribute
PEN, MATERIAL

Aufklappen Kontext
3D-Skript

Aufklappen ArchiCAD
ab 6.0