Name
EDGE
Syntax
EDGE punkt1, punkt2, fläche1, fläche2, status
punkti≠ 0, Typ Integer (*)
flächei≥ -1, Typ Integer
0 ≤ status, Typ Integer
(*) punkt1≠ punkt2
flächei≥ -1, Typ Integer
0 ≤ status, Typ Integer
(*) punkt1≠ punkt2
status=s1+s2+s3+s4+s5+s6+s7+s19 mit
s1=1: Kante ist unsichtbar.
s2=2: Kante einer gekrümmten Oberfläche.
Ab Archicad 10 implementiert:
s3=4: Erste Kante einer gekrümmten Oberfläche (nur mit s2=2).
s4=8: Letzte Kante einer gekrümmten Oberfläche (nur mit s2=2).
s5=16: Die Kante ist ein Bogen.
s6=32: Das erste Segment eines Bogens (nur mit s5=16).
s6=32: Das letzte Segment eines Bogens (nur mit s5=16).
s19=262144. Erzwingt scharfe Kanten zwischen zwei gebogenen Polygonen im Rendering (vermeintlich nur mit s2=2, siehe Besonderheiten).
s1=1: Kante ist unsichtbar.
s2=2: Kante einer gekrümmten Oberfläche.
Ab Archicad 10 implementiert:
s3=4: Erste Kante einer gekrümmten Oberfläche (nur mit s2=2).
s4=8: Letzte Kante einer gekrümmten Oberfläche (nur mit s2=2).
s5=16: Die Kante ist ein Bogen.
s6=32: Das erste Segment eines Bogens (nur mit s5=16).
s6=32: Das letzte Segment eines Bogens (nur mit s5=16).
s19=262144. Erzwingt scharfe Kanten zwischen zwei gebogenen Polygonen im Rendering (vermeintlich nur mit s2=2, siehe Besonderheiten).
Definiert eine Kante zwischen 2 Punkten, die zuvor mit dem VERT oder TEVE-Befehl definiert wurden. Die Punkte werden durch ihren automatisch fortlaufend zugewiesenen Index eindeutig bestimmt. (siehe BASE)
Die Kante ist als Vektor von punkt1 zu punkt2 definiert und hat damit auch eine Richtung.
Sie kann außerdem Kante einer Fläche oder zwischen zwei Flächen sein. Diese 2 Flächen können dezidiert mit ihrem Index (flächei>0) angegeben werden. Grenzt keine Fläche an ist flächei=0. Soll automatisch nach einer angrenzenden Fläche gesucht werden (aus der Referenz in PGON/PIPG auf die Kante) ist flächei=-1 anzugeben.
Die referenzierten Flächen müssen im Ablauf des Skriptes zu diesem Zeitpunkt noch nicht definiert sein, was i.d.R. auch nicht möglich ist, da die Flächen selbst ja wiederum auf die Kanten referenzieren.
Die Eigenschaft der Kante wird durch den Statuswert festgelegt. Ist dieser 0, ist es eine einfache, sichtbare Linie.
Die Kante ist als Vektor von punkt1 zu punkt2 definiert und hat damit auch eine Richtung.
Sie kann außerdem Kante einer Fläche oder zwischen zwei Flächen sein. Diese 2 Flächen können dezidiert mit ihrem Index (flächei>0) angegeben werden. Grenzt keine Fläche an ist flächei=0. Soll automatisch nach einer angrenzenden Fläche gesucht werden (aus der Referenz in PGON/PIPG auf die Kante) ist flächei=-1 anzugeben.
Die referenzierten Flächen müssen im Ablauf des Skriptes zu diesem Zeitpunkt noch nicht definiert sein, was i.d.R. auch nicht möglich ist, da die Flächen selbst ja wiederum auf die Kanten referenzieren.
Die Eigenschaft der Kante wird durch den Statuswert festgelegt. Ist dieser 0, ist es eine einfache, sichtbare Linie.
Beispiel 1:
VERT 0, 0, 0 ! Ecke 1
VERT 1, 0, 0 ! Ecke 2
VERT 0.5, 1*SIN(60), 0 ! Ecke 3
EDGE 1, 2, -1, -1, 0 ! Kante 1
EDGE 2, 3, -1, -1, 0 ! Kante 2
EDGE 3, 1, -1, -1, 0 ! Kante 3
Definiert ein Dreieck.
Beispiel 2:
VERT 0, 0, 0 ! Ecke 1
VERT 1, 0, 0 ! Ecke 2
VERT 0.5, 1*SIN(60), 0 ! Ecke 3
VERT 0.5, 0.5*TAN(30), 1*sin(60) ! Ecke 4
EDGE 1, 2, 0, 0, 0 ! Kante 1
EDGE 2, 3, 0, 0, 0 ! Kante 2
EDGE 3, 1, 0, 0, 0 ! Kante 3
EDGE 1, 4, 0, 0, 0 ! Kante 4
EDGE 2, 4, 0, 0, 0 ! Kante 5
EDGE 3, 4, 0, 0, 0 ! Kante 6
BODY -1 ! Tetraeder darstellen
Definiert einen Tetraeder.
Ein umfassendes Beispiel der kompletten Befehlsgruppe findet sich auch unter BODY.
VERT 0, 0, 0 ! Ecke 1
VERT 1, 0, 0 ! Ecke 2
VERT 0.5, 1*SIN(60), 0 ! Ecke 3
EDGE 1, 2, -1, -1, 0 ! Kante 1
EDGE 2, 3, -1, -1, 0 ! Kante 2
EDGE 3, 1, -1, -1, 0 ! Kante 3
Definiert ein Dreieck.
Beispiel 2:
VERT 0, 0, 0 ! Ecke 1
VERT 1, 0, 0 ! Ecke 2
VERT 0.5, 1*SIN(60), 0 ! Ecke 3
VERT 0.5, 0.5*TAN(30), 1*sin(60) ! Ecke 4
EDGE 1, 2, 0, 0, 0 ! Kante 1
EDGE 2, 3, 0, 0, 0 ! Kante 2
EDGE 3, 1, 0, 0, 0 ! Kante 3
EDGE 1, 4, 0, 0, 0 ! Kante 4
EDGE 2, 4, 0, 0, 0 ! Kante 5
EDGE 3, 4, 0, 0, 0 ! Kante 6
BODY -1 ! Tetraeder darstellen
Definiert einen Tetraeder.
Ein umfassendes Beispiel der kompletten Befehlsgruppe findet sich auch unter BODY.
Entgegen der Behauptung des Referenzhandbuchs, dass das Statusbit j19 nur effektiv wäre, wenn gleichzeitig j2 gesetzt ist, so hat dieses in unseren Tests auch in anderen Fällen Wirkung und verhindert die sonst üblichen entstehenden Schattierungsprobleme.
PEN
Die Richtung der Kante ist bei der Definition von Flächen (PGON/PIPG) unter Verwendung dieser Kanten wichtig.
3D-Skript